So schnell können sechs Monate vergehen. Ihr möchtet erfahren, was nach dem letzten Beitrag zum Niedersachsen-Technikum alles Spannendes passiert ist und wie es für unsere Technikantinnen im Anschluss an ihre Zeit beim Salzgitter-Konzern weitergeht? Dies und mehr erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.
Das Niedersachsen-Technikum ist beendet. Sechs Monate waren wir in den Betrieben der Salzgitter Flachstahl GmbH und der Ilsenburger Grobblech GmbH. Wir freuen uns jetzt noch auf unsere Abschlussveranstaltung und wollen einen kleinen Rückblick über unsere Erfahrungen geben. Wie hat uns das Niedersachsen-Technikum gefallen? Was haben wir dabei gelernt und wie geht es für uns weiter?
Lina:
Nach meinem Abitur war ich mir unsicher, was ich weiterhin machen wollte, wusste jedoch, dass mein Interesse im Bereich der Informatik liegt. Um noch etwas Zeit für die Entscheidung zu haben, habe ich mich für das Niedersachsen-Technikum entschieden. Mein Technikum bei der Salzgitter Flachstahl GmbH war die perfekte Möglichkeit, um meine Interessen weiter zu erkunden, ohne mich direkt für ein Studium oder eine Ausbildung zu verpflichten.
Während des Technikums war ich im Bereich der Informationssicherheit und habe mich da besonders mit Datenbanken und der Programmierung SQL auseinandergesetzt. Besonders spannend war es für mich, Power BI neu zu erlernen und damit für das Unternehmen Berichte zu entwickeln, die auch in die Anwendung kamen.
Ein Highlight meines Technikums war für mich die Zusammenarbeit mit einer Fremdfirma im Rahmen meines Projektes. Das ermöglichte mir einen ersten Einblick in die vielfältigen Aspekte der Arbeitswelt und stellte mich vor interessante Herausforderungen.
Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, dass meine Zukunft definitiv in der Informatik liegt. Deshalb habe ich mich nun für duale Studiengänge der Informatik beworben. Ich schätze den praktischen Anteil an der Ausbildung sehr und möchte gleichzeitig die breite Wissensbasis von einem Studium erhalten. Dieser Weg erscheint mir als die ideale Möglichkeit, weiterhin an meinem Interessengebiet der Informatik zu arbeiten und darin meine beruflichen Ziele zu finden.
Insgesamt hat mir mein Technikum bei der Salzgitter Flachstahl GmbH sehr viel Spaß gemacht und mir wertvolle Einblicke in die Praxis der Informatik ermöglicht. Es hat meine Entscheidung, in den Bereich der Informatik zu gehen, gestärkt und ich würde das Technikum auf jeden Fall an alle weiterempfehlen, die sich noch nicht sicher sind, was sie nach dem Abitur machen wollen.
Lena:
Nachdem ich ursprünglich mit der Idee ins Technikum gestartet bin, Maschinenbau zu studieren, haben sechs Monate in der Mobilen Instandhaltung, mit dem Schwerpunkt Elektro- und Automatisierungstechnik, meine Perspektive (zum Glück) verändert. Auch wenn mir die Entscheidung zwischen Studium und Ausbildung noch nicht leichter fällt als im vergangenen September, weiß ich nun, dass der Bereich der Elektrotechnik der richtige für mich ist.
Der Praktikumsanteil des Niedersachsen-Technikums hier in der Salzgitter Flachstahl GmbH war nicht nur inhaltlich eine spannende Erfahrung, sondern auch menschlich. Ich durfte viele Bereiche des Hüttenwerkes kennenlernen, vielen Menschen begegnen und mich in einige elektrotechnische Themen vertiefen. So konnte ich definitiv einen vielfältigen Eindruck von Arbeitswelt und Berufsaussichten nach dem Studium gewinnen.
Wenn ihr Abiturientinnen mit MINTeresse 😉 seid, bald sein werdet oder welche kennt: Ich kann das Niedersachsen-Technikum hier in der Mobilen Instandhaltung durchaus weiterempfehlen, wenn ihr Fragen stellt, euch selbst organisieren könnt und Interesse an Elektrotechnik (Theorie und Praxis) habt.
Insbesondere wenn ihr Interesse an einem Blick hinter die Kulissen der Stahlindustrie habt und wissen möchtet, wie es nach einem Studium oder einer Ausbildung in diesem Bereich weitergehen könnte. Hier in der Abteilung werdet ihr die Planungsverantwortung eines Ingenieurs bzw. Technikers kennenlernen, viel von den Anlagen zu Gesicht bekommen, aber auch die Möglichkeit haben, bei den Schichtgruppen zu erfahren, was eine Ausbildung zur Elektronikerin für Automatisierungstechnik zu bieten hat.
Gerade der Einblick in die Stahlindustrie wurde vom vielfältigen Rahmenprogramm innerhalb der Salzgitter AG unterstützt – dazu findet ihr auch unsere Berichte in unserem vorherigen Blogbeitrag.
Svea:
Ich war mir nach meinem Abitur unsicher, welcher Studiengang es werden sollte. Es war nur eines sicher: Es wird ein Studiengang im MINT-Bereich. Allerdings gibt es ziemlich viele attraktive Studiengänge, die mich interessiert haben. Maschinenbau schien schon zu diesem Zeitpunkt eine gute Wahl zu sein, jedoch wollte ich einen Einblick in das wirkliche Berufsleben erhalten.
Das Niedersachsen-Technikum bei der Ilsenburger Grobblech GmbH hat mir diesen Einblick in die Arbeitswelt ermöglicht. Ich durfte hier an verschiedenen Teilprojekten in verschiedenen Bereichen des Unternehmens mitwirken und habe zusätzlich von Exkursionen innerhalb des Salzgitter-Konzerns profitieren können. Mir war vorher nicht klar, wie komplex das Produzieren von Grobblechen ist oder worauf man achten muss, wenn man neue Anlagen errichten möchte. Eine Teilnahme am Niedersachsen-Technikum in einem Unternehmen des Salzgitter-Konzerns kann ich für all diejenigen empfehlen, die vielleicht auch noch unschlüssig sind, welcher Studiengang der richtige für sie ist, und Lust haben, einfach mal einen Einblick in die Stahlbranche zu bekommen.
Besonders positiv empfand ich die Organisation über das gesamte Praktikum hinweg. So wurden Werksführungen, Seminare und Termine für den gemeinsamen Austausch zwischen den Technikantinnen organisiert, die die Arbeit am Projekt auflockerten und eine Vielzahl von neuen Eindrücken hinterlassen haben.
Jette:
Nach der Oberstufe bleiben einem wenige Monate oder sogar nur wenige Wochen, um zu entscheiden, welchen Weg man weiter gehen will. Für mich stand aber lange nicht fest, was ich in den nächsten Jahren machen möchte. Ich brauchte Zeit, Orientierung und neue Erfahrungen. So stieß ich auf das Niedersachsen-Technikum und konnte mich direkt für die Idee begeistern, sechs Monate sowohl eine Universität als auch ein Unternehmen genauer kennenzulernen und ein Bild davon zu bekommen, wie meine Zukunft aussehen könnte.
Innerhalb des letzten halben Jahres konnte ich die neuen Erfahrungen gewinnen, die ich mir nach dem Abitur gewünscht hatte. In der Salzgitter Flachstahl habe ich unvorstellbar viel gesehen und erlebt. Ich durfte in der Ausbildungswerkstatt selbst Hand anlegen und einen kleinen Stahltraktor bauen, die Stahlproduktion vom Eisenerz bis zur fertigen Bramme hautnah miterleben und die Aufgaben des Bodenschutzes und der Deponieleitung kennenlernen. Darüber hinaus durfte ich Wasserproben nehmen, die entsprechende Analytik im Labor durchführen und schlussendlich mit meinem Projekt ein kleines Stückchen zur Weiterführung des Umbaus hin zu grünem Stahl beitragen. Das Mitarbeiten an der µDRAL (Testanlage für Direktreduktion) und die Fertigstellung meiner Aufgaben haben mir trotz aller Herausforderungen sehr viel Spaß gemacht. Ich fand es unglaublich faszinierend zu sehen, was eine Verfahrensingenieurin tagtäglich macht und mit welchen Systemen, aber auch Problemen, man sich auseinandersetzt. Die Chemie und die technologische Umsetzung hinter der µDRAL sind äußerst spannend und geben einen Einblick in die Zukunft und zeigen erste Umrisse der späteren grünen Produktion.
Dadurch habe ich gemerkt, wie groß mein Interesse an diesen Themenfeldern ist und wie viel Spaß ich bei der Lösung von Problemen und dem Erlernen neuer Sachverhalte habe. Deshalb habe ich mich entschieden, ab dem Wintersemester dieses Jahres an der TU Braunschweig Bio-, Chemie- und Pharmaingenieurwesen zu studieren. Vorher werde ich noch ein achtwöchiges Vorpraktikum in der Salzgitter Flachstahl absolvieren, um für den Studiengang zugelassen werden zu können. Ich freue mich also auf die verbleibenden zwei Monate und kann nur jedem ans Herz legen: Wenn ihr euch unsicher seid, dann nehmt euch die Zeit und probiert es einfach aus! Für mich war es auf jeden Fall die richtige Entscheidung.
Klingt spannend, oder? Wenn auch Du Interesse am Niedersachsen-Technikum hast, dann bewirb Dich jetzt bei unserer Partnerhochschule TU Braunschweig für einen Start im September 2025: Niedersachsen-Technikum.
Weitere Informationen zum Ablauf in einer unserer Gesellschaften findest Du unter: Niedersachsen-Technikum für Abiturientinnen | Salzgitter AG.
Wir freuen uns auf Dich!